Frankfurter Buchmesse 2024 – Neue Literatur aus und über Finnland

(FOTO: Finntastic) Zehn Jahre ist es bereits her, dass Finnland Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse war. Hannele Jyrkkä (links) und Johanna Pitkänen von FILI - Finnish Language Exchange freuen sich, dass finnische Literatur auch außerhalb Finnlands immer mehr begeisterte Leser erreicht.
(FOTO: Finntastic) Zehn Jahre ist es bereits her, dass Finnland Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse war. Hannele Jyrkkä (links) und Johanna Pitkänen von FILI - Finnish Language Exchange freuen sich, dass finnische Literatur auch außerhalb Finnlands immer mehr begeisterte Leser erreicht.

Im vergangenen Herbst war ich wieder auf der Frankfurter Buchmesse unterwegs und habe mich für euch am Gemeinschaftsstand der finnischen Verlage auf die Suche nach neuer, spannender Literatur aus und über Finnland gemacht. Aber nicht nur dort habe ich einige tolle Entdeckungen gemacht, auch in den anderen Hallen sind mir einige interessante Bücher von finnischen Autoren oder mit Bezug zu Finnland und dem Norden ins Auge gefallen. Freut euch auf eine Reihe toller Buchtipps: von finnischen Romanen sowie Kinder- und Jugendliteratur über Fantasy bis hin zu interessanten Biografien finnischer Persönlichkeiten ist alles dabei!

Finntastic - Meine Buchempfehlungen aus Finnland
(FOTO: Finntastic) Das sind meine Buchtipps von der Frankfurter Buchmesse 2024.

Inhaltsverzeichnis


Biografien

„Sanna Marin. Poikkeuksellinen pääministeri“ von Salla Vuorikoski

„Sanna Marin. Außergewöhnliche Ministerpräsidentin“
(bislang nur in Finnisch erschienen)

Poikkeuksellinen pääministeri
(FOTO: Finntastic) Die Biografie „Sanna Marin. Poikkeuksellinen pääministeri“ von Salla Vuorikoski beleuchtet den politischen Aufstieg und die Herausforderungen der bislang jüngsten finnischen Ministerpräsidentin Finnlands.

Im Dezember 2019 wurde Sanna Marin mit nur 34 Jahren zur bislang jüngsten Regierungschefin in der Geschichte Finnlands gewählt. Sie führte auch eine Regierung mit einem überwiegend weiblichen Kabinett. Ihre Amtszeit war geprägt von großen Herausforderungen, wie der Coronakrise, dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dem Beitrittsprozess Finnlands zur NATO. Für viele Frauen wurde Sanna Marin während ihrer Amtszeit zu einem Vorbild. 

Das Buch der mehrfach ausgezeichneten Journalistin Salla Vuorikoski, Mitglied des Investigativ-Teams der finnischen Tageszeitung Helsingin Sanomat, beleuchtet Marins herausragende Führungsqualitäten. Es zeigt ihre Entschlossenheit und Zielstrebigkeit und erläutert, wie Marin die finnische Politik verändert hat, beleuchtet aber auch die Schattenseiten ihres Lebens als Politikerin und Ministerpräsidentin. 

Die Biografie „Sanna Marin. Poikkeuksellinen Pääministeri“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die nicht nur die Politik entscheidend prägte, sondern sich durch ihr politisches Amt auch selbst veränderte. Ein fesselndes Buch, das auch der Frage nachgeht, warum und wie sich Marin im Laufe ihrer Amtszeit von einer Krisenmanagerin hin zu einer Jet-Set-Berühmtheit wandelte. 

WSOY 2024, ISBN: 9789510507223 (Finnisch)
E-Book: 9789510507230

„Sanna Marin – Kapinoivan esikuvan tie huipulle“ von Lauri Nurmi

„Sanna Marin – Der Weg des rebellischen Vorbilds an die Spitze“
(bislang nur in Finnisch erschienen)

Sanna Marin – Kapinoivan esikuvan tie huipulle
(FOTO: Finntastic) Sanna Marin distanzierte sich nach Veröffentlichung von der Biografie von Lauri Nurmi, da diese ohne ihr Mitwirken entstand.

Der Politik- und Iltalehti-Journalist Lauri Nurmi hat Marins Karriere seit ihrer Zeit als Kommunalpolitikerin begleitet. Sein Buch „Kapinoivan esikuvan tie huipulle“ thematisiert unter anderem die Spannungen zwischen Marin und Präsident Sauli Niinistö, insbesondere in der Außenpolitik und während der Corona-Krise.

Diese Spannungen resultierten jedoch nicht aus inhaltlichen Differenzen, sondern vielmehr aus institutionellen Unklarheiten und einem unklaren Rollenverständnis, da die finnische Verfassung die Außenpolitik zwischen Präsident und Regierung aufteilt, diese Aufteilung aber nicht ganz trennscharf formuliert ist.

So kam es zwischen Niinistö und Marin immer wieder zu Konflikten, wer zum Beispiel die Führungsrolle in Verhandlungen und die Kommunikation nach außen übernehmen sollte, wobei sich Niinistö als zentrale Figur sah, während Marin auch aktiv agierte.

Die Biografie, die ohne Marins Mitwirkung entstand, löste in Finnland eine hitzige Debatte über die Presseethik aus. Sanna Marin distanzierte sich kurz nach Erscheinen sowohl von vielen Fakten als auch von diversen Interpretationen in Lauri Nurmis Buch.

Die Biografie „Kapinoivan esikuvan tie huipulle“ wirft einen kritischen Blick auf Sanna Marins politischen Aufstieg und beleuchtet sowohl ihre Leistungen als auch die Herausforderungen, denen sie sich als Ministerpräsidentin Finnlands stellen musste – ein Buch, das gleichermaßen inspiriert und zum Nachdenken über politische Führungsrollen anregt.

Into-Kustannus Oy 2024, ISBN: 9789523936997 (Finnisch, 17.01.2024)
ISBN: 9789523933989 (Finnisch, 24.10.2024)
E-Book: ISBN: 9789523934009 (Finnisch)


Sachbücher

„Minä nain sinut – Arvostuksen psykologiaa“ von Pekka Tölli 

(bislang nur in Finnisch erschienen)

Minä nain sinut – Arvostuksen psykologiaa
(FOTO: Finntastic) Das Sachbuch von Pekka Tölli thematisiert die Bedeutung von Wertschätzung für unser Leben. 

Das Buch „Minä nain sinut – Arvostuksen psykologiaa“ ist ein Sachbuch, das die Bedeutung von wertschätzenden Begegnungen im Leben behandelt.

Warum wollen wir gesehen, wahrgenommen und wertgeschätzt werden? Wie erhalten und geben wir Wertschätzung? Und warum ist Wertschätzung überhaupt so wichtig?

Pekka Tölli erweitert in diesem Buch die Egozentrik typischer Selbsthilfeliteratur um ein „Wir“, denn um wahrgenommen und angenommen zu werden, benötigen wir einander. Das Buch bietet auch eine Fülle an Ratschlägen, Beispielen und Übungen für das Geben und Empfangen von Wertschätzung in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Tammi 2024, ISBN: 9789520454135 (Finnisch)

Sápmi-Strickk – von Siv Romsdal

(bislang nur in Norwegisch erschienen)

Sapmi - Strick
(FOTO: Finntastic) Ein tolles Buch, das nicht nur viele bunte Strickmuster enthält, sondern auch viele wertvolle Informationen über die samische Kultur.

Siv Romsdal wurde in der norwegischen Finnmark geboren, ihre Vorfahren stammen aus Porsanger. Erst erst als Erwachsene wurde sie sich ihrer meersamischen Identität bewusst. Wie in vielen samischen Familien wurde aufgrund der langen Unterdrückung der Samen in Norwegen nicht viel über die samische Identität und ihre Wurzeln gesprochen. Und so machte sich Siv auf die Suche nach ihren indigenen Wurzeln.

Ausgehend von alten Fotos und der Erforschung des traditionellen, samischen Handwerks, insbesondere des Strickens ihrer Vorfahren, entstand das Buch „Sápmi Strikk“, das nicht nur wunderschöne, samische Strickmuster zeigt, sondern auch mehr über die Bedeutung der Farben und samischen Muster und die damit verbundenen Orte wie Karesuando, Máze, Varanger, Jukkasjärvi, Billefjord und Kautokeino erzählt.

Außerdem hat sich Siv von der Natur und der samischen Kultur, in der sie aufgewachsen ist, zu neuen Strickmustern inspirieren lassen. Es gibt Strickmuster für Pullover, Strickjacken, Socken und Fäustlinge. Ein tolles Buch für alle, die selbst gerne stricken und/oder sich für die samische Kultur und das samische Handwerk interessieren!

Spartacus 2024, ISBN: 9788243014398 (Norwegisch)

Paha Meri – Itämeren Myrskyisä Historia von Petri Laukka und Ari Turunen

(derzeit nur in Finnisch erschienen)

Paha Meri Myrskyisä Historia
(FOTO: Finntastic) Ein spannendes Buch über die Geschichte der Ostsee, nicht nur für Historiker.

Seit Jahrhunderten ist die Ostsee eine wichtige Handelsroute, aber auch Schauplatz geopolitischer Konflikte. Schon die Römer oder auch die Wikinger befuhren das Meer und so entwickelten sich im Laufe der Zeit rege Handelsbeziehungen zwischen den Städten an der Ostsee , die zum Teil bis heute bestehen.

Leider ist die Ostsee auch eines der am stärksten verschmutzten Gewässer der Erde. Dies ist einerseits auf die Industrialisierung und den intensiven Welthandel, andererseits aber auch auf politische sowie geopolitische Konflikte zurückzuführen. So wurde die Ostsee beispielsweise nach dem Zweiten Weltkrieg während der Zeit des „Kalten Krieges“ zwischen Ost und West durch die Entsorgung von Munitionsaltlasten im Meer stark verunreinigt. 

Das Buch „Paha Meri – Itämeren Myrskyisä Historia“ von Petri Laukka und Ari Turunen erzählt die Geschichte der Ostsee, blickt aber auch in die Zukunft und stellt die Frage wie es mit der Ostsee weitergeht, sowohl in wirtschaftlicher, geopolitischer sowie in ökologischer Hinsicht.

Aula & Company Verlag 2024, ISBN: 9789523643956 (Finnisch)
E-Book (Finnisch): ISBN: 9789523644755 (Finnisch)
Hörbuch (Finnisch): 9789523644717 (Finnisch)

Putins Krieg gegen die Frauen von Sofi Oksanen

(übersetzt von Angela Plöger und Maximilian Murmann)

Putins Krieg gegen die Frauen
(FOTO: Finntastic) Sofi Oksanens Essay macht deutlich, dass der Krieg in der Ukraine auch ein Geschlechterkrieg ist und appelliert zugleich daran, Russland für die Gräultaten in der Ukraine zur Rechenschaft zu ziehen.

In ihrem Buch „Putins Krieg gegen die Frauen“ zeigt Sofi Oksanen, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht nur ein Territorialkonflikt, sondern auch ein Geschlechterkrieg ist. Frauenfeindlichkeit dient Russland dabei als grundlegendes Machtinstrument, und sexuelle Gewalt wird gezielt als Waffe eingesetzt, um Ängste zu schüren, die ukrainische Bevölkerung zu unterdrücken und die ukrainische Gesellschaft  zu destabilisieren.

Oksanen zieht auch Parallelen zum Leid der baltischen Familien, die in der Vergangenheit unter Besatzung, Terror, Deportation, Folter, falschen Nazi- Anschuldigungen und Vergewaltigungen durch Russland gelitten haben. Diese schrecklichen Taten wiederholen sich nun im Ukraine-Krieg und hinterlassen erneut tiefe Spuren bei den Betroffenen.

Auch andere Berichte bestätigen, dass sexuelle Gewalt in Konflikten strategisch eingesetzt wird, um die Zivilbevölkerung zu verängstigen und zu schwächen. Menschenrechtsorganisationen dokumentieren deshalb all diese Kriegsverbrechen und setzen sich gemeinsam mit Journalisten, Richtern, Staatsanwälten und Anwälten dafür ein, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden können.  

Sofi Oksanen beweist in ihrem Essay einmal mehr ihre Kenntnis der russischen Geschichte. Sie verbindet historische und aktuelle Perspektiven und zeigt, wie tief diese Gewaltstrategien in autoritären Machtstrukturen verwurzelt sind.

Das Buch ist auch ein eindringlicher Appell an die Welt, diese Verbrechen nicht zu ignorieren und somit ein wichtiger Beitrag, das Leid der Betroffenen sichtbar zu machen.

Like Kustannus/Otava 2023, Originaltitel: „Samaan virtan – Putinin sota naisia vastaa“, ISBN: 9789511482314 (Finnisch)
Kiepenheuer & Witsch 2024, ISBN: 9783462312942 (Deutsch, E-Book)
ISBN: 9783462006919 (Deutsch, Gebundene Ausgabe)


Romane/Belletristik

Das letzte Leuchten im Winter von Hanna Pylväinen

(übersetzt von Karoline Hippe)

Das letzte Leuchten im Winter
(FOTO: Finntastic) Ein einfühlsamer Roman, der zeigt, wie die Liebe selbst in der frostigen Kälte des Winters die Macht hat, Grenzen zu überwinden und Hoffnung zu schenken.

Die amerikanische Schriftstellerin und Hochschuldozentin Hanna Pylväinen, Tochter finnischer Einwanderer, wuchs in einer großen Familie auf, die der lutherischen Laestadianer-Bewegung in Finnland nahestand. Sie studierte an der Universität von Michigan sowie in Princeton. Ihre Texte erschienen in der New York Times oder auch im Wall Street Journal. Ihr Roman „Das letzte Leuchten im Winter“, der mit dem National Book Award 2023 ausgezeichnet wurde, ist von wahren Begebenheiten inspiriert: So verbrachte Pylväinen mehrere Monate bei den Samen, um für ihren Roman zu recherchieren.

Zur Handlung:
Die Handlung spielt im Jahr 1851 am Polarkreis, in der rauen und dünn besiedelten Tundra Lapplands. Ivvár gehört zur indigenen Minderheit der Samen. Nach der Bekehrung seines Vaters durch den Pfarrer Lars Levi Laestadius bleibt er alleine zurück, um die Rentierherde seiner Familie zu hüten. Als er im Schnee zu erfrieren droht, wird der samische Hirte von der Pfarrerstochter Willa gerettet. Als Ivvár wieder bei Kräften ist, zieht er mit seiner Herde weiter.

Willa hat sich inzwischen in den jungen Samen verliebt und beschließt kurzerhand, ihre Familie zu verlassen, um Ivvár und seine Rentierherde in der verschneiten Tundra zu suchen. Kann ihre Liebe die Grenzen von Kultur und Glauben überwinden?  Ein mitreißender Roman zwischen Tradition und Moderne.  

Gutkind Verlag 2024, ISBN: 9783989410206 (Deutsch)
Originaltitel: „The end of drum time“, ISBN: ‎9781250822901 (Englisch)

Die Nacht der alten Feuer von Hanna Meretoja

(übersetzt von Stefan Moser)

Die Nacht der alten Feuer
(FOTO: Finntastic) Ein spannender Roman, der zeigt, wie Geheimnisse und Erinnerungen die Gegenwart entflammen können.

Hanna Meretoja (geb. 1977 in Kaarina) ist Literaturwissenschaftlerin und Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Turku, wo sie das Forschungszentrum SELMA leitet und zu Erzähltheorie, kulturwissenschaftlicher Gedächtnisforschung sowie Traumastudien forscht. Die Nacht der alten Feuer ist ihr Debütroman.

Zur Handlung:
Ein warmer Augustabend in den finnischen Schären. Elea und ihr Mann Otto haben alte Freunde in ihr Sommerhaus eingeladen, um noch einmal gemeinsam Zeit zu verbringen, schwimmen zu gehen und alten Geschichten zu lauschen.

Doch eigentlich hat Elea die Freunde auch aus einem weiteren Grund zusammengerufen: Sie möchte ihnen eine wichtige Nachricht überbringen, die den Verlauf des Abends verändern wird. Im Schein des Lagerfeuers und im Halbdunkel der Sauna kommen weitere Geheimnisse ans Licht, die nicht nur die Freundschaften, sondern auch die Lebensentscheidungen der Anwesenden in Frage stellen.

Der Roman „Die Nacht der alten Feuer“ thematisiert die Komplexität von Beziehungen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. 

Mare Verlag 2024, ISBN: 9783866487192 (Deutsch)
Originaltitel: „Elotulet“, ISBN: 9789510468913 (Finnisch)

Das kleinste gemeinsame Vielfache von Pirkko Saisio

(übersetzt von Elina Kritzokat)

Das kleinste gemeinsame Vielfache
(FOTO: Finntastic) In „Das kleinste gemeinsame Vielfache“ von Pirkko Saisio steht eine mutige junge Schriftstellerin im Mittelpunkt, die gesellschaftliche Normen hinterfragt und über Identität und Freiheit reflektiert.

Pirkko Saisio (geb. 1949) ist Schriftstellerin, Regisseurin und Schauspielerin und eine der bekanntesten Persönlichkeiten der finnischen Kultur- und Literaturszene. Ihr Roman „The Course of Life“ (1975) wurde als bester Debütroman des Jahres ausgezeichnet.

Sechs Mal wurde die Autorin bereits für den Finlandia-Preis nominiert, den sie schließlich für „Das rote Buch der Abschiede“ (2003) erhielt, den Abschluss einer autofiktionalen Trilogie, mit der ihr der literarische Durchbruch gelang.

Zur Handlung:
Die Ich-Erzählerin des Romans wächst im Helsinkier Arbeiterviertel Kallio auf und hat schon als Achtjährige das Gefühl, nirgendwo hinzugehören: Ihre Eltern haben nur Augen und Ohren für die internationale, sozialistische Arbeiterbewegung, in den Regalen zu Hause stehen Werke von Lenin und Stalin, und auch im Religionsunterricht in der Schule fühlt sich das junge Mädchen fremd.

Zumal sie viel lieber ein Junge wäre, der Kniebundhosen trägt und im Stehen pinkeln kann. Doch dann entdeckt sie das Schreiben für sich: Plötzlich scheint alles möglich: Das Buch ist ein Meisterwerk der Erzählkunst. Es erzählt die Geschichte eines unangepassten Mädchens und einer angehenden Schriftstellerin, die trotz aller Umstände unbeirrt ihren Weg geht.

Der Roman wurde von Übersetzerin Elina Kritzokat übersetzt.

Klett Cotta Verlag 2024, ISBN: 978-3608987263 (Deutsch)
WSOY 1998, Originaltitel: „Pienin yhteinen jaettava“  (Finnisch)

Romane von Tove Jansson

Tove Jansson zählt zu den wohl bekanntesten Autorinnen und Illustratorinnen Finnlands. Sie wurde 1914 in Helsinki geboren und wuchs in einer kreativen Familie auf, die ihren künstlerischen Werdegang prägte. Ihre Werke zeichnen sich durch eine poetische Sprache, philosophische Themen und tiefe Emotionen aus.

Neben Kinderliteratur schrieb Jansson auch Romane und Kurzgeschichten für Erwachsene, die sich häufig  mit den Themen Familie, Einsamkeit, Identität und der Beziehung zur Natur auseinander setzen. Vielen ist sie aber vor allem durch ihre Geschichten über die Mumins, die nilpferdartigen Trollwesen aus dem Muminta bekannt, darunter Geschichten wie „Mumin und der Komet“ oder „Abenteuer im Mumintal“. 

Jansson erhielt für ihre Werke zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1966 der Hans-Christian-Andersen-Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Ihre Geschichten über die Mumins sind nicht nur in Finnland, sondern weltweit beliebt und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Tove Jansson starb 2001, hinterließt aber ein bedeutendes, literarisches Erbe, das Leserinnen und Leser auf der ganzen Welt bis heute inspiriert.

Die Tochter des Bildhauers

(übersetzt von Birgitta Kircherer)

Die Tochter des Bildhauers
(FOTO: Finntastic) In ihrem Roman „Die Tochter des Bildhauers“ erzählt Tove Jansson aus ihrem eigenen Leben.

Tove Jansson erzählt in ihrem Roman „Die Tochter des Bildhauers“ die Geschichte ihrer eigenen Kindheit, die geprägt war von Bürgerlichkeit und Bohème, von Geborgenheit und Abenteuer. Sie beschreibt, wie es sich anfühlt, die Tochter eines Bildhauers zu sein. Ihre Erzählungen sind durchzogen von nostalgischen Erinnerungen und einem feinen Gespür für die kleinen Details des Lebens, die oft übersehen werden.

So beschreibt sie, wie ihr eigenes künstlerisches Auge auch bei Familienausflügen stets wachsam war und wie diese Ausflüge zum Schwimmen, Angeln und Wandern in ihrer Kindheit ihre Kreativität gefördert haben. Mit ihrer lebendigen Sprache und ihren eindringlichen Beschreibungen, die zugleich traumhaft und realistisch sind, lädt die Autorin den die Leser ein, über die eigene Kindheit und die prägenden Erlebnisse und Erfahrungen nachzudenken, die uns zu dem machen, was wir sind.

Verlag Urachhaus 2020, ISBN:‎ 9783825178871 (Deutsch)
WSOY 1969, „Kuvanveistäjän tytär“, ISBN: 9789510404317 (Finnisch)
Bonniers 1968, Originaltitel: „Bildhuggarens dotter“, ISBN: (Schwedisch)

Der Steinacker

Der Steinacker
(FOTO: Finntastic) In „Der Steinacker“ von Tove Jansson wird die vielschichtige Beziehung eines Vaters und seiner Tochter erzählt, die auf einer abgeschiedenen Insel zwischen Natur, Kreativität und den Spannungen ihres Zusammenlebens ihren eigenen Weg zueinander finden.

In „Der Steinacker“ von Tove Jansson folgt der pensionierte Journalist Jonas der Einladung seiner Tochter, zu der er lange keinen näheren Kontakt mehr hatte, den Sommer in den Schären zu verbringen. Dort will er an der Biografie eines Zeitungsmagnaten arbeiten, den er kurz „Y“ nennt. Doch während Jonas Fakten über den verhassten Y sammelt, verschwimmen die Grenzen zwischen ihm und dem Zeitungsmagnaten immer mehr.

Ein nahegelegener Steinacker wird zur Metapher für seine Arbeit und symbolisiert die Herausforderungen, denen sich Jonas stellen muss. Die Konfrontation mit Y zwingt ihn, seine eigenen Lebensentscheidungen und Beziehungen zu hinterfragen. Können er und seine Tochter sich wieder annähern?

Verlag Urachhaus 2024, ISBN: 9783825153403 (Deutsch)
Bonniers 1984, Originaltitel: „Stenåkern“, ISBN: (Schwedisch)

Reisen mit leichtem Gepäck

Reisen mit leichtem Gepäck
FOTO: Finntastic) Die zwölf Erzählungen von Tove Jansson handeln  von der befreienden, aber auch herausfordernden Wirkung des Reisens.

„Reisen mit leichtem Gepäck“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Tove Jansson, die davon erzählen, wie Begegnungen, Abenteuer und Erfahrungen in der Fremde zum Nachdenken anregen und das Leben grundlegend verändern können. Doch auch wenn der Wind der Freiheit weht, eines bleibt oft unvermeidlich: Alte Ängste und Konflikte reisen unbemerkt mit.

Das Buch soll uns daran erinnern, dass wahre Freiheit nicht nur in äußeren Veränderungen besteht, sondern vor allem darin, sich den eigenen Ängsten zu stellen und mutig neue Wege zu gehen. 

Urachhaus 2020, ISBN: 9783825179588 (Deutsch)
Bonniers Verlag 1987, Originaltitel: „‎Resa med lätt bagage“, ISBN: 9789100473358 (Schwedisch)

Fantasyromane

Naraka von Elina Pitkäkangas

(bislang nur in Finnisch erschienen)

Naraka von Elina Pitkäkangas
(FOTO: Finntastic) „Naraka“ von Elina Pitkäkangas ist eine düstere Dystopie, die Macht, Moral und Überlebensinstinkte in einer gnadenlosen, von Gewalt und Intrigen geprägten Welt thematisiert.

Elina Pitkäkangas ist eine Fantasy-Autorin aus Nokia, Finnland, die an der Universität Helsinki Literatur studiert hat. In ihren Werken verbindet sie das Fantasy-Genre gerne mit sozialkritischen und moralischen Fragestellungen.

Für ihr Buch wurde Pitkäkangas im Jahr 2023 mit dem Topelius-Preis, dem Literaturpreis der Stadt Tampere sowie mit dem Kuvastaja-Preis ausgezeichnet. Die Autorin hat bereits zwei Fantasy-Serien geschrieben, darunter die Trilogie Kuura (2016-2018) sowie die Duologie Sang (2022-2024), zu denen sie auf ihrem TikTok- und Instagram-Kanal auch Videoinhalte produziert.

Zur Handlung:

„Naraka“ ist die Fortsetzung des Romans „Sang“ und schildert, wie sich die Hauptfigur Kong Dawei nach der Rückkehr in seine Heimat mit den Schrecken des Clansystems konfrontiert sieht. Clanoberhaupt Fusang ist ein grausamer Herrscher, dessen brutale Methoden die moralischen Grauzonen der Macht aufzeigen. Kong Daweis innere Zerrissenheit zwischen Loyalität und wachsender Abneigung gegenüber dem Clanchef macht ihn zu einer Symbolfigur des Widerstands.

Das Buch zeigt, welche persönlichen Opfer mit dem Kampf um Freiheit und gegen Unterdrückung verbunden sind. Zugleich geht es auch um Identität, Familie und den Preis der Veränderung. Kong Dawei muss sich nicht nur äußeren Bedrohungen stellen, sondern  sich auch seinen eigenen inneren Dämonen stellen und der Frage, was es bedeutet, ein wahrer Held zu sein. Ein vielschichtiges, spannendes und nachdenklich stimmendes Werk.

WSOY 2023 , ISBN: 9789520465568 (Finnisch)

Jugenbücher und -romane

Näkymättömät von Sanna Isto

(bislang nur in Finnisch erschienen)

Näkymättömät von Sanna Isto
(FOTO: Finntastic) Der Roman „Näkömättömät“ von Sanna Risto erzählt die Geschichte von Pii, der in seinen Ferien einem Geheimnis auf die Spur kommt, das alles verändert.

Der Roman „Näkymättömät“ von Sanna Isto erzählt die Geschichte von Pii, der sich seine Sommerferien ganz anders vorgestellt hat. Dass er den Sommer mit seinen Eltern in einem alten Haus weit ab der Stadt und ohne seine Freunde verbringen muss, gefällt ihm gar nicht. Zumal sich das Ferienhaus auch noch als Spukschloss entpuppt.

Wer war dieser kleine Junge, der sich durch die Zimmer bewegt, als wäre er dort zu Hause, und warum kann ihn außer Pii niemand sehen? Bald steht Pii im Mittelpunkt eines  geheimnisvollen Rätsels, das die sommerliche Idylle des Ferienortes überschattet. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Diebstählen in den Ferienhäusern und einem mysteriösen Todesfall vor einem halben Jahr?

Was als langweiliger Urlaub beginnt, entwickelt sich zu einer Reise der Selbstfindung, bei der Pii nicht nur die Geheimnisse des Hauses entdeckt, sondern auch mit seinen Ängsten und Unsicherheiten konfrontiert wird. Und am Ende ist nichts mehr so, wie es am Anfang schien.

Tammi 2023, ISBN: 9789520449858 (Finnisch)

Hohtavat von Siri Kolu 

(bislang nur in Finnisch erschienen)

Hohtavat Siri Kolu
(FOTO: Finntastic) In „Hohtavat“ von Siri Kolu geht es um eine junge Frau, die erkennt, dass sie zu einer leuchtenden, übernatürlichen Gemeinschaft gehört, und die sich mit ihrer neuen Identität auseinandersetzen muss.

Siri Kolu (geb 1972 in Finnland), ist nicht nur für ihre Kinder- und Jugendbücher bekannt, sondern hat sich auch als Dramaturgin und Regisseurin einen Namen gemacht. Ihre Kinderbuchserie „Vilja und die Räuber“ (Me Rosvolat) wurde mit dem Finlandia-Junior-Preis ausgezeichnet, einem der renommiertesten Auszeichnungen für Kinder- und Jugendliteratur in Finnland. Dies zeigt, wie sehr ihre Werke von Lesern und Kritikern geschätzt werden. Die Romanreihe „Me Rosvolat“ wurde sogar verfilmt und lief 2015 in den deutschen Kinos.

„Hohtavat“ ist ein aufrüttelnder Jugendroman: Die Ankunft des „Zuges der Erleuchteten“ (Shining Train) am Bahnhof der Kleinstadt in den Sommerferien und die damit verbundene Warnung, dass die Menschheit nur noch eine Woche zu leben hat, stellt die gewohnte Realität der beiden Gymnasiasten Ani und Kapri, die seit einem Jahr ineinander verliebt sind, auf den Kopf.

Der Roman handelt von den Herausforderungen des Erwachsenwerdens, aber auch von Geheimnissen, die es zu lüften gilt. Das Buch regt zum Nachdenken über die eigenen Ängste und Hoffnungen in einer sich schnell verändernden Welt an. Kolus Fähigkeit, komplexe Themen in eine fesselnde Geschichte zu verpacken, macht ihre Romane zu wichtigen Beiträgen der zeitgenössischen finnischen Jugendliteratur.

Tammi 2024, ISBN: 9789520465568 (Finnisch)


Kinderbücher

Piki Villi Vekotin von Katri Kirkkopelto

(bislang nur in Finnisch erschienen)

Piki Villi Vekotin
(FOTO: Finntastic) Piki lernt in diesem Kinderbuch den Umgang mit dem Smartphone.

Katri Kirkkopelto ist Künstlerin, Illustratorin und Kunstpädagogin. Sie hat bereits zahlreiche beliebte finnische Schul- und Bilderbücher illustriert und auch mehrere spannende Piki-Geschichten geschrieben. Im Jahr 2009 wurde „Kirkkopelto“ mit dem Kylli-Koski-Preis ausgezeichnet. Ihre beiden Bücher „Molli und das Ende der Welt“ (2020) und „Black Moon Inn“ (mit Reetta Niemelä, 2022) wurden für den Finlandia-Preis für Kinder- und Jugendliteratur nominiert.

Das Kinderbuch „Piki Villi Vekotin“ setzt sich kritisch mit Smartphones auseinander. Denn so schön es für Piki anfangs auch ist, dass ihn jetzt jeder anrufen kann und dass er mit seinem Handy Fotos und Videos machen, Spiele spielen und seinen Freunden Nachrichten schicken kann, so merkt Piki schnell, dass das Ganze auch seine Schattenseite hat. Denn durch das Smartphone kommt er auch mit weniger schönen Dingen in Kontakt, die ihm nachts den Schlaf rauben.

Das Buch ist die Fortsetzung der in Finnland sehr beliebten Piki-Reihe und soll Kinder dazu anregen, ihren eigenen Smartphone-Konsum kritisch zu hinterfragen.

Lasten Keskus 2024: ISBN: 9789523548695 (Finnisch)

Prinsessa Rämäpää ja Mörkötaika von Elina Hirvonen 

(illustriert von Meri Lindman, bislang nur in Finnisch erschienen)

Prinsessa Rämpää ja Mörkotaika
(FOTO: Finntastic) Die Prinzessin Rämäpää lässt sich nicht unter kriegen und schmiedet einen klugen Plan, wie sie den Kobold unter ihrem Bett vertreiben kann, der ihr den Schlaf raubt.

Elina Hirvonen ist eine finnische Schriftstellerin, Journalistin und Dokumentarfilmerin. Sie studierte Literatur an der Universität Turku sowie Regie und Dokumentarfilm an der renommierten Aalto-Universität in Helsinki.

Ihr erster Roman „Että hän muistaisi saman“ (Erinnere Dich) erschien 2005. Hirvonens erster Dokumentarfilm ”Paradise – Three Journeys in this World” handelt von der Migration afrikanischer Flüchtlinge nach Europa und wurde 2008 beim Ecofilms Festival-Rodos International Film & Visual Arts Festival in der Kategorie „Mittlanger Film“ ausgezeichnet.

Das Buch “Prinsessa Rämäpää & Mörkötaika“ ist ein weiterer Teil der beliebten Kinderbuchreihe rund um die Protagonistin Prinzessin Rämäpää. Diesmal kann die Prinzessin nachts nicht schlafen, weil sie Angst hat, dass ein frecher Kobold unter ihrem Bett haust. Doch niemand glaubt ihr. Sie muss sich etwas ausdenken, um sich gegen den Kobold zu wappnen. Eine fantasievolle Kindergeschichte, die Kindern die Angst vor der Dunkelheit nehmen soll.

Tammi 2024, ISBN: 9789520459185 (Finnisch, E-Book)

Überraschungsgast im Muminhaus von Tove Jansson

Überraschungsgast im Muminhaus
(FOTO: Finntastic) Ein ungebetener Gast macht in dieser Mumingeschichte den Bewohnern des Muminhauses das Leben zur Hölle.

In der Mumin-Geschichte „Überraschung im Muminhaus“ (Finnisch: „Outo vieras Muumitalossa“) treibt ein ungebetener Gast im Muminhaus sein Unwesen. Nachts sind unheimliche Geräusche zu hören, Möbel gehen zu Bruch und am nächsten Morgen liegen überall im Keller Kartoffeln verstreut. Und dann hängt auch noch ein abscheulicher Gestank wie eine Dunstglocke direkt über dem Muminhaus. Die kleine Mü ist sich sicher: Das muss ein echter Schurke sein! Mutig macht sie sich auf die Suche nach dem Bösewicht.

Dies ist das letzte Muminbuch, für dessen Illustrationen Tove Jansson, Tuulikki Pietilä und Pentti Eistola zwischen 1976 und 1979 sogar ein beeindruckendes Muminhaus gebaut haben. Für die Neuauflage wurden die Bilder grafisch überarbeitet.

Die Geschichte behandelt Themen wie Mut, Freundschaft und die Angst vor dem Unbekannten, was sie für Leser jeden Alters interessant macht. Tatsächlich hat Tove Jansson hat ihre Mumin-Geschichten ursprünglich gar nicht für Kinder, sondern für Erwachsene geschrieben. Deshalb sind die Geschichten auch so vielschichtig und tiefgründig.

Arena Verlag 2017, ISBN: 9783401711652 (Deutsch)
WSOY 1980, Originaltitel: „„Outo vieras Muumitalossa“, ISBN: 9789510513835


Kochbücher

Das Wichtel-Koch- und -backbuch  von Veronika Pichel

Mit märchenhaften Rezepten und Schabernack durch den Advent

Das Wichtelkochbuch
(FOTO: Finntastic) Das lustige Koch- und Backbuch hält tolle Rezepte zum Nachmachen bereit. Für gemeinsamen Koch- und Backspaß, nicht nicht nur in der Adventszeit!

In Skandinavien und Finnland sind Wichtel (finn. tontut) ein fester Bestandteil der Weihnachtstradition und -dekoration. Auch die Wichteltür erfreut sich in der Vorweihnachtszeit immer größerer Beliebtheit. Diese stammt allerdings ursprünglich nicht aus Finnland, sondern aus Dänemark. Dennoch erfreuen sich immer mehr Menschen an dieser Weihnachtstradition – nicht nur Nordlichter und Finnlandfans, sondern zunehmend auch viele Familien mit Kindern.

Im Online-Handel, aber auch im stationären Handel gibt es daher in der Vorweihnachtszeit stets ein breites Sortiment an Wichtelzubehör. Eine tolle Ergänzung zum Wichtelspaß ist dieses Koch- und Backbuch mit vielen kreativen Rezepten, darunter bunte Weihnachtskugelbrötchen, Pancake-Weihnachtsbäumchen, Schneemannplätzchen oder weihnachtliche Mini-Pizzen.

Und das Schöne daran: Fast alle Rezepte lassen sich ohne großen Aufwand gemeinsam mit den Kindern nachkochen und backen. Ein Koch- und Backspaß für die ganze Familie!

Riva Verlag 203, ISBN: 9783742325051 (Deutsch)


Impressionen von der Frankfurter Buchmesse 2024

Weitere spannende Tipps zu Neuheiten aus und über Finnland findet ihr auch bei der Deutsch-Finnischen Gesellschaft unter der Rubrik „DFG liest“ sowie auf der Website von FILI – Finnish Literature Exchange.


Weitere Beiträge zu Finnischer Literatur auf Finntastic.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert